Ein ganz besonderer Höhepunkt im Konzertkalender des Kammerchores IncantaRE sind die beiden Konzerte unter dem obigen Motto.
Eine mit vielen Musikfreunden gefüllte Friedhofskapelle in Bottrop erwartete einen Musikabend besonderer Prägung. Allerheiligen ist nach der Feiertagsregelung in unserem Bundesland ein "stiller Feiertag". Das Konzert begann um 18 Uhr und war aufgrund des religiösen und ernsten Charakters zulässig und war somit dem "besonderen Wesen dieses Feiertages entsprechend" - so heißt es im Gesetz.
Brahms' "Deutsches Requiem"
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms zählt zu den großartigsten Werken der klassischen Chorliteratur. Die Aufführungen am 1. und 3. November 2018 waren für die Besucher eine einmalige Gelegenheit, dieses großartige Werk live mitzuerleben. Thematisch passend zu beiden Terminen konnte man sich auf diese Aufführungen des Kammerchores IncantaRE unter der Leitung ihrer Dirigentin Diana Radzeweit und der Pianistin Ekaterina Shabanova freuen.
Versteht man unter einem Requiem gemeinhin kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken, orientierte sich Johannes Brahms (1833-1897) bei der Auswahl seiner Texte für das Deutsche Requiem nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes. Es ging ihm vor allem darum, den Trost der Hinterbliebenen in den Mittelpunkt zu stellen; er wollte eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden.
Musikalische Inhalte
Beim streng symmetrisch konzipierten Requiem bilden der erste und der letzte Satz eine musikalische und inhaltliche "Klammer". Es beginnen beide Sätze mit den Worten "Selig sind....", der Schlusssatz greift motivisch auf Elemente aus dem ersten Satz zurück. Inhaltlich lässt sich eine Zweiteilung ausmachen: Bis zum Satz drei geht es überwiegend um Trauer über die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins, Todes- und Vernichtungsangst. Nach einem idyllischen Ruhepunkt im vierten Satz: "Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth", überwiegt der Gedanke des Trostes, die Verwandlung von Trauer und Ausweglosigkeit in Zuversicht und die Gewissheit, dass der Tod zu besiegen sei und hinter ihm ewiges Leben warte.
Eindrücke der Besucher
Einer der Besucher, der auch vor zwei Jahren die beiden ersten Auftritte des Kammerchores IncantaRE miterleben durfte, äußerte sich sehr beeindruckt; er habe vier Konzerte des Chores unter dem Titel "Brahms' Deutsches Requiem" beiwohnen dürfen und nie den Eindruck mitgenommen, es sei wiederholt worden, sondern er habe jeweils ein neues Konzert mit neuen Gefühlen und Emotionen aller Beteiligten erleben dürfen und der letzte Auftritt in der Urnenkirche hätte seine Begeisterung in Tränen mitgetragen.
© Gruppe IncantaRE (Bezirk Ruhr-Emscher)
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.