Seit nunmehr 10 Jahren besteht IncantaRE, der Kammerchor der Neuapostolischen Kirche Ruhr-Emscher. Fast genauso alt ist die Tradition des Chores, alljährlich im November zu Konzerten unter dem Titel "Ruh'n in Frieden alle Seelen" einzuladen. Dieser Titel prägte Inhalte und Atmosphäre der Konzerte, die sich mit dem Leben im Diesseits und Jenseits beschäftigen.
In diesem für IncantaRE durch das 10-jährige Jubiläum besonders geprägten Jahr stand nun auch musikalisch ein besonderes Programm an: Das "Deutsche Requiem", komponiert und textlich unübertrefflich zusammengefügt von Johannes Brahms, bildete den Schwerpunkt der diesjährigen Konzerte.
Es ist unbeschreiblich, mit welchem Tiefgang und welcher Innigkeit Brahms dieses Chorwerk geschaffen hat, in dem er biblische Texte aus dem neuen und alten Testament miteinander verbindet und damit eine "Geschichte" erzählt. Eine Geschichte, die in Traurigkeit beginnt und über die Wahrnehmung der menschlichen Sterblichkeit im Diesseits, über göttlichen Trost und Glaubensperspektive gleichsam zu einer Erkenntnis und Vorfreude auf das Ewige im Jenseits führt. Die inhaltliche Klammer bilden die Seligpreisung "Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden" und der Offenbarungstext "Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben von nun an". Im Zentrum des Requiems steht die chorisch begleitete Sopranarie "Ihr habt nun Traurigkeit, aber ich will euch wiedersehen und euer Herz soll sich freuen" - das emotionale Herzstück des gesamten Werkes.
Die Novemberkonzerte gestaltete der Chor in diesem Jahr gemeinsam mit Malte Kühn.
Die Konzerte fanden an folgenden Orten statt:
am 1. November 2016 in der Kapelle des Parkfriedhofs Bottrop
am 5. November 2016 in der Urnenkirche in Mülheim-Dümpten
Ein Bericht zum Konzert in der Kapelle des Parkfriedhofs in Bottrop erschien in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), der hier in Kopie abgelichtet ist.
© Gruppe IncantaRE (Bezirk Ruhr-Emscher)